
Eigentlich wird im Norden gerade genug Energie produziert. Trotzdem müssen im Süden Kraftwerke ans Netz gehen, um die Stromversorgung flächendeckend zu sichern. Warum ist das so? Und welche Rolle spielt dabei Redispatch 2.0? […]
George Westinghouse entwickelte das Wechselstromsystem, machte es wirtschaftlich interessant und setzte es so gegen die Gleichspannung seines Konkurrenten Edison durch. Unterstützt wurde der Unternehmer und Erfinder von elektrotechnischen Pionieren wie Nikola Tesla. […]
Mitte der 1880er-Jahre elektrifizierten Thomas Alva Edison und George Westinghouse die Vereinigten Staaten. Der eine nutzte Gleichstrom, der andere Wechselstrom. Der „Stromkrieg“ stellte die Weichen für die Stromübertragung im 20. Jahrhundert – und die heutige Netze. […]
Schon heute sind Verteilnetze keine „einfachen“ Anschlussstellen im Stromnetz mehr. Eher lassen sie sich mit Nervensystemen vergleichen, die Reize, also Strom, aus mehreren Richtungen aufnehmen und weiterleiten. Mit Blick auf die Energiewende werden sie noch stärker in den Fokus rücken. […]
Das Stromnetz befindet sich im Wandel – eine Rolle spielt die gestiegene Bedeutung der Verteilnetze. Doch wo stehen wir eigentlich? Werfen wir einen Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Netzarchitektur. […]
Vorausschauender und effizienter, ressourcen- und kostenschonender, kurz: nachhaltiger – das sind die Ansprüche an den Netzbetrieb von morgen. Die Voraussetzungen werden schon heute geschaffen: Immenses Potenzial liegt in der Digitalisierung der Stromnetze. […]
Ob Sonne, Wind oder Wasser: Der Anteil regenerativer Stromerzeugung wächst und wächst. Auch der Netzbetrieb wird nachhaltiger: Intelligente Stromnetze – neudeutsch: Smart Grids – können die Energiewende maßgeblich unterstützen. […]
Die Veränderungen der Erzeugungs- und Nachfragestrukturen führen auch zu neuen Anforderungen an die Netze, gerade im Mittel- und Niederspannungsbereich. Veränderungsmanagement ist angesagt. Bei ED Netze ist der Veränderungsprozess voll im Gange – und hat mit einer InnoWerkstatt ideenreich umsetzbare Impulse erhalten. […]
Wie wahrscheinlich sind Stromabschaltungen in diesem Winter? Und was würde bei einem „kontrollierten Brownout“ passieren? Antworten dazu liefert Michael Scheibel, Teamleiter Verbundleitstelle ED Netze, im Interview. […]
Das deutsche Stromnetz erstreckt sich über eine Länge von 1,7 Millionen Kilometern. Eine Behörde behält den Überblick: Der Bundesnetzagentur wacht über die Versorgungssicherheit in unserem Land und reguliert dabei auch den Netzbetrieb. […]
Die Verteilernetze, wie sie auch ED Netze betreibt, trifft die Energie- und Mobilitätswende doppelt: durch die veränderte lokale Erzeugungs- wie auch Nachfragesituation – Stichwort Erneuerbaren Energien beziehungsweise E-Autos. In die entsprechende Netzertüchtigung werden jährlich hohe Summen investiert. […]
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland, inklusive allen voran Sonnenenergie, hat 2020 mit deutlich über 45 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Das ist gut für den Klimaschutz, verlangt aber auch nach „intelligenten“ Netzen. […]
Über 40 Prozent der in Deutschland installierten Solarleistung steht im Süden der Republik: in Bayern und Baden-Württemberg. Eine „sonnige“ Leistung, die von den jeweils dort ansässigen und einspeisenden Verteilnetzbetreibern tatkräftig unterstützt wird. […]
Sonne und Wind sind „die“ Hauptkomponenten im Erneuerbare-Energien-Mix, der durch unsere Stromnetze fließt. Doch neben den Windkraft- sind vor allem die Solaranlagen eine Herausforderung für unsere Stromnetze, insbesondere auf den unteren Spannungsebenen bei den Verteilnetzbetreibern. […]
© 2022 ED Netze GmbH