
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland, inklusive allen voran Sonnenenergie, hat 2020 mit deutlich über 45 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Das ist gut für den Klimaschutz, verlangt aber auch nach „intelligenten“ Netzen. […]
Über 40 Prozent der in Deutschland installierten Solarleistung steht im Süden der Republik: in Bayern und Baden-Württemberg. Eine „sonnige“ Leistung, die von den jeweils dort ansässigen und einspeisenden Verteilnetzbetreibern tatkräftig unterstützt wird. […]
Lange brachte man Galileo Ferraris mit dem nach ihm benannten Stromzähler in Verbindung, dessen Tage inzwischen gezählt sind. Doch der italienischen Tüftler leistete einen fundamentaleren Beitrag zum Netzbetrieb: Mit seinen Entdeckungen brachte er den Drehstrom auf den Weg. […]
Auf allen Spannungsebenen müssen Netzbetreiber die Zukunft ihrer Netze im Blick haben. Das hat vor allem drei Gründe: der Umstieg auf Erneuerbare Energien, der Erhalt der Versorgungssicherheit und die Realisierung eines europäischen Binnenmarktes. Dabei gilt das sogenannte NOVA-Prinzip. […]
Fehler in Verteilnetzen und ihren Ortsnetzstationen werden über Kurz- und Erdschlussanzeiger geortet. Je schneller das passiert, umso besser: Eine Fernüberwachung verhindert zeitaufwendige Fehlersuchen und Kontrollfahrten. Dank dem Internet of Things lassen sich Netzstörungen so fast punktgenau aufspüren. […]
Eine erfolgreiche Veränderung auf unseren Straßen funktioniert nur durch die intelligente Verknüpfung von Energie- und Mobilitätswende: Denn das Laden von Elektrofahrzeugen findet maßgeblich im Verteilnetz statt. Ein intelligentes Lastmanagement ist gefragt für die Netzintegration öffentlicher, wie auch privater Ladeinfrastrukturen. […]
Netzbetreiber besitzen teilweise hunderte Kilometer lange Strom-Trassen. Für deren Kontrolle erobern Netzbetriebsmonteure die Lüfte: Mit Drohnen und Helikoptern prüfen sie die Masten und Leitungen. Die Leitungskontrollen passieren nicht nur nach „stürmischen“ Tagen, sondern regelmäßig für ein sicheres Stromnetz. […]
Beim Redispatch 1.0 wurden bislang vor allem konventionelle (Groß)Kraftwerke seitens der Übertragungsnetzbetreiber in die Pflicht genommen: Ab der Einführung des Redispatch 2.0 zum 1. Oktober 2021 sind alle Einspeiseanlagen ab 100 kW verpflichtet, bei der Vermeidung von Stromnetzengpässen mitzuwirken. […]
Sonne und Wind sind „die“ Hauptkomponenten im Erneuerbare-Energien-Mix, der durch unsere Stromnetze fließt. Doch neben den Windkraft- sind vor allem die Solaranlagen eine Herausforderung für unsere Stromnetze, insbesondere auf den unteren Spannungsebenen bei den Verteilnetzbetreibern. […]
Störche haben eigene Vorstellungen vom Nestbau. Doch gerade Strommasten sind keine gute Idee, den Großvögeln mit ihren weiten Flügelspannen könnte etwa ein Stromschlag drohen. Netzbetreiber investieren daher viel in Vogelschutzmaßnahmen und engagieren sich oft darüber hinaus: mit Nestbauhilfen für Storchenpaare. […]
Mitte der 1990er-Jahre wurde von der EU die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes auf den Weg gebracht. Damit einher ging auch eine Entflechtung: Die seither frei wählbaren Energieversorger liefern ausschließlich den Strom, die Netzbetreiber kümmern sich nur noch um den Strom-Transport. […]
Thomas Alva Edison veränderte die Welt. Nicht nur, weil er mit seinen Erfindungen die Tür zur Elektrifizierung unserer Zivilisation aufstieß. Sondern weil er dabei ganze Wirtschaftszweige begründete – darunter die Stromwirtschaft. […]
Schaltleitung, Leitstelle, Warte – es gibt viele Namen für das „Herz“ eines Netzbetreibers. Wer hier arbeitet, weiß, dass er stets wachsam sein muss. Jede Netzstörung kann folgenreich sein. Dann gilt es, im wahrsten Wortsinn schnell zu „schalten“. […]
Wer hat schon mal den Elektriker gefragt, ob er sich als „eingetragener Elektroinstallateur“ ausweisen kann? Und was ist eigentlich das Installateurverzeichnis? Für den „spannenden“ Arbeitsbereich braucht es Fachwissen: zur Sicherheit aller, die am Netz arbeiten. Und es nutzen. […]
© 2022 ED Netze GmbH